Logo des Dorfes Hefenhofen
  • Startseite
    • Über die Gemeinde
    • Gemeinderat
    • Dienstleistungen
    • Versorgungswerke
    • Gemeindeleben
    • Region
    • Impressionen
      • 1200 Jahre Hefenhofen
      • Neuzuzügerapéro
    • Archiv
  • Wichtig
  • News
  • Termine
  • FAQS
  • Kontakt
  • Onlineschalter
    • Downloads
    • Personalisierte Unterlagen
    • Online Shop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
Tags: Verwaltung

Ihre Ansprechpartnerin

Andrea Holderegger
andrea.holderegger@hefenhofen.ch
Tel. 071 411 12 56
Fax. 071 411 68 56

Dienstleistungen des Steueramts

    • Bewirtschaftung der Daten steuerpflichtiger Personen
    • Unterstützung der kantonale Steuerverwaltung bei der Bearbeitung der Steuerveranlagungen
    • Verantwortung für die Rechnungsstellung und Führung des Steuerregisters
    • Auskünfte am Schalter und Telefon
    • formelle Prüfung der eingereichten Steuererklärungen
    • Fristerstreckungsgesuche
    • Behandlung von Einsprachen auf provisorische Steuerrechnungen

     

Steuerveranlagung / Steuerrechnung

Provisorische Steuerrechnung
Die provisorische Steuerrechnung (Einkommen und Vermögen bei natürlichen Personen) wird nach Massgabe des mutmasslich geschuldeten Steuerbetrages ausgestellt. Dabei können insbesondere die letzte Steuerrechnung oder die Selbst-deklaration berücksichtigt werden.

Gesetzliche Zahlungstermine
1. Rate 31. Mai, 2. Rate 31. August 3. Rate 31. Oktober der Steuerperiode

Schlussrechnung
Die Schlussrechnung (definitive Rechnung) der Staats- und Gemeindesteuern setzt immer eine rechtskräftige Veranlagung voraus. Eine zuvor zugestellte, vorläufige Rechnung wird mit der Schlussrechnung bereinigt. Die Schlussrechnung wird dem Steuerpflichtigen nach Rechtskraft der Veranlagung zugestellt.

Gesetzlicher Zahlungstermin
innerhalb 30 Tage nach Rechnungsdatum

Ausgleichszinsen / Verzugszinsen
Mit der Schlussrechnung werden Ausgleichszinsen zu Gunsten und zu Lasten der Steuerpflichtigen berechnet. Bisher erfolgte Ratenzahlungen werden an die veranlagte Steuer angerechnet. Zuviel bezahlte Beträge werden zurückerstattet und Fehlbeträge in Rechnung gestellt.
Nach Ablauf der 30-tägigen Zahlungsfrist wird der säumige Steuerpflichtige gemahnt. Gleichzeitig werden auf der ausstehenden Steuerforderung Verzugszinsen berechnet.

Einspracheverfahren

Fristen
Gegen den Veranlagungsentscheid kann der Steuerpflichtige innert 30 Tagen nach Zustellung bei der Veranlagungsbehörde schriftlich Einsprache erheben. Der Steuer-pflichtige braucht die Einsprache nicht zu begründen, es sei denn, es liege eine Ermessensveranlagung vor (vgl. StP 164 Nr. 3).
Zur Wahrung einer Frist müssen schriftliche Eingaben vor Ablauf der Frist der Steuerbehörde oder der schweizerischen Post übergeben werden. Die Beweislast für die rechtzeitige Zustellung trägt der Steuerpflichtige. Da es sich bei der Einsprachefrist um eine gesetzliche Frist handelt, kann sie keinesfalls erstreckt werden.

Fristwiederherstellung
Nach § 26 VRG kann eine versäumte Frist auf begründetes Gesuch hin wieder hergestellt werden, wenn den Säumigen oder seinen Vertreter kein Verschulden trifft. Das Fristwiederherstellungsgesuch ist innert 14 Tagen seit Wegfall des Hinderungsgrundes bei der Veranlagungsbehörde einzureichen.

Formelles
Die Einsprache muss schriftlich erhoben werden. Zudem muss sie eine eigenhändige Unterschrift des Einsprechers oder seines Vertreters enthalten. Eine Einsprache per Telefax oder Email ist deshalb nach geltender Rechtssprechung des Bundesgerichts nicht gültig, da es am Erfordernis der Originalunterschrift mangelt.
Gemäss § 164 Abs. 2 StG muss eine Einsprache gegen eine Ermessenseinschätzung überdies begründet sein und allfällige Beweismittel nennen (vgl. StP 164 Nr. 3).

Fristverlängerungen

Formelles
Gesuche um Fristerstreckung zur Einreichung der Steuererklärung hat der Steuer-pflichtige mit schriftlicher Begründung dem Gemeindesteueramt bzw. für Steuer-erklärungen von juristischen Personen bei der Kantonalen Steuerverwaltung einzu-reichen, das darüber zu entscheiden hat.

Erstmalige Fristerstreckung
Erstmals eingereichte Fristerstreckungsgesuche werden grundsätzlich, jedoch längstens bis am 30. September des Deklarationsjahres, gutgeheissen.

weitere Fristerstreckungen
Zusätzliche Fristerstreckungsgesuche werden längstens bis zum 30. November des Deklarationsjahres gewährt.
Weitere Fristerstreckungsgesuche über den 30. November des Deklarationsjahres hinaus werden in der Regel abgewiesen, ausser es können ausserordentliche Gründe glaubhaft gemacht werden. Die Glaubhaftmachung setzt in der Regel eine substanziierte Sachdarstellung voraus; allgemeine Hinweise wie starke berufliche Inanspruchnahme des Vertreters oder fehlende Unterlagen reichen nicht aus.

Quellensteuer

Quellensteuerpflicht
Der Quellensteuer unterliegen ausländische Staatsangehörige, welche die fremden-polizeiliche Niederlassungsbewilligung (Bewilligung C) nicht besitzen, sich jedoch im Kanton Thurgau aufhalten und in unselbständiger Stellung erwerbstätig sind. Für eine Quellensteuerpflicht müssen verschiedene Voraussetzungen kumulativ erfüllt sein:

    • keine Niederlassungsbewilligung C
    • Aufenthalt im Kanton
    • unselbständig erwerbstätig
    • unselbständig erwerbstätig

     

Die Schuldner der steuerbaren Leistung sind verpflichtet, die Abrechnung über die Quellensteuer mittels Formular 100 oder 101 fristgerecht, dem zuständigen Gemeindesteueramt einzureichen, nämlich:

    • beim Wohnsitzgemeindesteueramt, in welcher die quellenbesteuerte Person   Wohnsitz hat oder sich aufhält;
    • beim Gemeindesteueramt am Sitz oder am Ort der Betriebsstätte des Arbeitgebers, wenn die quellenbesteuerte Person in einem anderen Kanton wohnhaft ist oder die   im Ausland wohnhafte Person bei internationalen  Transporten erwerbstätig ist;
    • beim Gemeindesteueramt am Arbeitsort, an welchem die im Ausland wohnhafte Person den Arbeitsort hat (Grenzgänger).

     

weitere Informationen: kantonalen Steuerverwaltung
Steuerberechnung auf der Webseite der kantonalen Steuerverwaltung

Formulare / Dokumente

Formulare und Unterlagen können in unserem Onlineschalter heruntergeladen werden.

PB_E_eGovernment_cmyk_ms_KLEIN INTERNET

 eGov Box – Ihre eServices

 

 

eFristverlängerung

eGov Box

Videoanleitung Registrierung eGov

Videoanleitung Nutzung des eGov

Wegleitung durch eFristverlängerung

 

Aktuelle News

Strassensperrung Sonnhaldenstrasse Hefenhofen
Verkehrsbehinderungen Hefenhofen Fehlwiessstrasse 34 bis Verzweigung Ober-Buhreute
Öffnungszeiten Weihnacht/Neujahr 2019/2020

Aktuelle Termine

02 Jan 2020 - Neujahrsapéro 2020

09 Feb 2020 - Abstimmungssonntag

15 Feb 2020 - Schützenfest 300m Schiessen -15./16./21./22./23. Februar 2020

23 Feb 2020 - Budgetversammlung Kirchgemeinde Sommeri

29 Feb 2020 - Legislaturziele – Workshop Bevölkerung

Wichtige Links


An- und Abmelden
Pass und ID
Geburt, Heirat, Tod
Steuern
Wohnen und Bauen
Abfall und Entsorgung
Verkehr
Notfallnummern



Online Schalter
Andressänderungen

Kontaktdaten


Brüschwil
Amriswilerstrasse 30
8580 Hefenhofen

Telefon: +41 71 411 12 56
Telefax: +41 71 411 68 56

gemeinde@hefenhofen.ch

Öffnungszeiten


Montag bis Mittwoch:
08.00 – 11.30 Uhr/Nachmittag geschlossen

Donnerstag:
08.00 – 11.30 Uhr/14.00 – 18.00 Uhr

Freitag:
08.00 – 13.00 Uhr durchgehend